Geschichte

Die Etablierung der Künstlerischen Therapien im deutschen Gesundheitswesen geht einher mit der engen Zusammenarbeit der seit Mitte der 70er Jahre gegründeten Fach- und Berufsverbände für Kunst-, Musik-, Tanz- und Theatertherapie.

Im Jahr 2000 wurden in den Fach- und Berufsverbänden die Ethikrichtlinien verabschiedet. Die BAG KT wirkt seit 2002 laufend an Leitlinien-Konsensusvorgängen der AWMF u.a. mit und begleitete die Aufnahme des Begriffes „Künstlerische Therapien“ in den amtlichen OPS 301 (2005) sowie in der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL, Deutsche Rentenversicherung, 2007).

2014 gab sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien als Verein eine rechtliche Form.