Projekte

Kultur & Inklusion für Menschen mit psychischen Erkrankungen

 

Inklusion ist bei der Teilhabe am kulturell gesellschaftlichen Leben für Menschen mit psychischen Erkrankungen bis heute nicht selbstverständlich. Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten stellen immer wieder fest, dass viele Patient*innen bei kulturellen Aktivitäten gut „auftanken“ können und diese Ressource gern wieder für sich nutzen würden.

Durch die Gründung des Netzwerkes Gesundheitsfördernde Kulturarbeit und der Platzierung der Internetseite www.kultips.de  möchte die Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT) gemeinsam mit einem ihrer Mitgliedsverbände, der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG), dieses Anliegen unterstützen!

Ziel ist es, mit Kulturveranstaltern sowie Betroffenen und Fachleuten für Psychiatrie und Psychotherapie einen Austausch zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema zu initiieren. Durch Präsenz im Internet kann gemeinsam für Menschen mit psychischen Erkrankungen der Zugang zu kulturellen Angeboten erleichtert werden.

Um das Pilotprojekt umsetzen zu können, stellten die Aktion Mensch und die Andreas Tobias Kind Stiftung finanzielle Mittel in einem Zeitraum von März 2019 bis März 2020 zur Verfügung.

Bei dem ersten Netzwerktreffen in Heidelberg am 17. Juni 2019 wurde das Vorhaben aus  Perspektiven der Künstlerischen Therapien  und der Bildenden Kunst beleuchtet sowie der Entwurf des  Positionspapiers zur weiteren Vorgehensweise diskutiert und bearbeitet.

Ein weiteres Treffen fand in Berlin am 30. November 2019 im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) im CityCube statt. Der aktuelle Stand des Netzwerkaufbaus wurde Betroffenen, Fachleuten für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Künstlerischen Therapeuten präsentiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven wurden weitere potentielle Tätigkeitsfelder im Rahmen der Projektarbeit diskutiert.

Auf der Abschlussveranstaltung in Berlin am 14. März 2020 sollten Ergebnisse und Perspektiven des Pilotprojekts vorgestellt sowie die neue Website www.kultips.de und das Informationsvideo präsentiert werden. Dieses Treffen musste leider wegen der Corona Krise abgesagt werden.

Das Nachholtreffen soll voraussichtlich in Berlin im September 2020 stattfinden.

Das Projektteam arbeitet derzeit an einem Konzept für das Folgeprojekt, damit auch in Zukunft für Menschen mit psychischen Erkrankungen der Zugang zum kulturellen Leben optimiert werden kann. Bis zur Bewilligung eines Folgeprojektes setzt das Projektteam seine Arbeit auf ehrenamtlicher Basis fort.

Aktuelle kulturelle Angebote von Personen und Institutionen aus den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, Theater, Poesie etc. können über das Netzwerk Gesundheitsfördernde Kulturarbeit auf die Website www.kultips.de  gestellt werden. Ebenfalls können Beiträge ihrer Arbeit in einem Blog auf der Website präsentiert werden.

Nehmen Sie Kontakt zum Projektteam über kultips.de auf!

Werden Sie Netzwerkpartner, indem Sie das Datenschutzformular (siehe Download) an info@kultips.de senden.

 

Download Datenschutzformular